Patriotismus – offener Brief an Oliver Höfinghoff

Lieber Oliver,

ich weiß nicht, ob du diese Zeilen bis zu Ende liest oder überhaupt zur Kenntnis nimmst. Egal, ich schreibe sie, weil ich denke, dass ein kleiner Denkanstoß hilft.

Ursache dieser Zeilen ist ein Tweet von dir, in dem du Patrioten zu Faschisten erklärst. Ich hoffe, dass es sich nur um eine vorübergehende geistige Umnachtung gehandelt hat, als du diesen Tweet schriebst. Du hättest sonst nämlich etwas getan, was du garantiert nicht gewollt hast: Du hättest Menschen wie Sophie und Hans Scholl, die Attentäter um Stauffenberg oder etliche unter der Hitlerdiktatur inhaftierte oder ermordete Christen, Kommunisten oder Sozialdemokraten zu Faschisten erklärt. Dass dem nicht so sein kann sollte dir einleuchten.

riotbuddha

Sophie und Hans Scholl, die Attentäter um Stauffenberg und viele der von den Nazis Verfolgten handelten nämlich als gute Patrioten. Als Menschen, die ihr Land lieben und schlimmes von ihm abwenden wollten. Oder bereits entstandenen Schaden zu begrenzen suchten. Aus Liebe zu ihrem Volk und ihrem Vaterland. Und damit im Endeffekt auch für die anderen Völker, über die die größte Katastrophe der Weltgeschichte hereingebrochen war.

Ein Patriot ist per Definition jemand, der sein Vaterland liebt. Ich halte das für völlig legitim, denn das Vaterland und somit die eigene Herkunft stellt auch einen Teil der eigenen Identät dar. Auch ich liebe meine Heimat, ich spreche Deutsch und ich liebe mein Land, womit die Landschaften und die Menschen gemeint sind. Und weil ich mein Land und seine Menschen liebe, weil beides meine Heimat darstellt, bemühe ich mich, Schaden von ihr abzuwenden und für alle meine Heimat lebenswerter zu machen. Dabei denke ich an den viel zitierten Satz von Baden Powel: „Verlasse die Welt ein Stückchen besser, als Du sie vorgefunden hast.“ In diesem Satz steckt so viel Liebe, denn was ich verachte verbessere ich nicht, sondern werfe es weg.

Ich bin den Piraten beigetreten, weil ich mein Land, Europa und vielleicht auch den Planeten besser machen will. Das mache ich als Patriot. Ich bin sowohl deutscher als auch europäischer Patriot. Ja, auch der Kontinent ist meine Heimat. Neben meiner deutschen Muttersprache spreche ich fließend Englisch und Polnisch. Ich kenne die Unterschiede in den Gepflogenheiten des deutschen wie des polnischen Volkes. Ja, es gibt da Unterschiede, die auf kulturellen Unterschieden beruhen, die nun mal die Völker voneinander unterscheiden. Und diese Unterschiede sind wiederum oft auf verschiedene Historien begründet. Und trotz, oder gerade wegen dieser Unterschiede liebe ich zum Beispiel das polnische Volk, seinen Elan und seine Lebensfreude. Und auch seinen Patriotismus. Und hier treffen wieder zwei Punkte aufeinander: Historie und Patriotismus.

Die Polen sind ein sehr patriotisches Volk. Sie lieben ihre Heimat, ihre Sprache, ihre Kultur und – mit Abstrichen – ihre Geschichte. Sie mögen, verständlicherweise, nicht die Zeiten der Teilungen Polens, sind aber stolz darauf, dass die Polen damals trotzdem Polen geblieben sind und die Teilungen überwunden wurden. Sie stehen halt zu dem, was ihre Geschichte ist. Oder ihre Kultur. Sinkiewicz auf literarischen Gebiet zum Beispiel. Oder Chopin auf musikalischem.

Wir Deutschen haben mit Patriotismus vor allem ein Problem: Wir reduzieren uns auf das so genannte „Dritte Reich“ und allen Verbrechen, die im Namen desselben oder eines Herrn Hitler begangen wurden. Wir reduzieren uns darauf, dass ein ganzes Volk dieses Reich und seine Verbrechen mitgetragen und Verbrechen begangen hat. Diese Verbrechen wurden begangen und sind ein Erbe, an welchem unser Volk schwer zu tragen hat. Sie sind der Teil unserer Geschichte, den wir vielleicht am liebsten ungeschehen machen wollen. Und es gab Deutsche, die versucht haben, noch schlimmeres zu verhindern. Eben jene Geschwister Scholl, Stauffenberg, Thälmann und unzählige andere, die unter Hitler in Zuchthäusern oder Konzentrationslagern saßen und ihren Widerstand oft genug mit ihrem Leben bezahlen mussten. Auf diese Leute können wir, auch als Deutsche, doch auch stolz sein, oder? Sie handelten aus Liebe zu ihrem Volk, ihrem Land und auch aus Liebe der Welt gegenüber. Als Patrioten.

Als Patriot weigere ich mich, auf das „Dritte Reich“ reduziert zu werden. Es ist Teil der Geschichte meines Volkes. Es ist der Teil der Geschichte meines Volkes, den ich akzeptieren muss, für den ich aber nicht verantwortlich bin. Ich habe damals noch nicht gelebt und bin froh darüber. Aber ich sehe es eindeutig als meine Aufgabe und meine Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Hass und Missgunst nicht wieder den Nährboden für eine solche Katastrophe bereiten. Meine Aufgabe als Patriot besteht darin, für ein gutes Miteinander zwischen den Völkern zu sorgen, denn das ist gut für mein Land, mein Volk, meinen Kontinent. Und letztendlich auch für alle europäischen Völker.

Faschismus sät Hass. Vorurteile. Missgunst. Zwietracht. Und das alles zum eigenen Vorteil. Oder vermeintlich dem des eigenen Volkes, Landes oder auch nur der eigenen Gruppe. Man erklärt sich selbst als „im Recht“ und negiert damit „die Anderen“. Man stellt sie als Täter dar um seinem eigenen Handeln eine Rechtfertigung zu geben.

Du hast in Sachen „Gefahrenzone“ in Hamburg aber genau solche Tweets abgesetzt. Hast der Polizei die alleinige Schuld zugeschoben. Sicher: In vielen Sachen, vielleicht in den meisten, waren deine Vorwürfe berechtigt. Aber du hast damit auch Männer und Frauen in Gefahr gebracht, die „ehrlich“ ihren Dienst versahen und mit dem, was da gelaufen ist selbst nicht einverstanden waren und sich sogar öffentlich von der vorgegebenen Polizeitaktik distanziert haben. Anstatt zu vermitteln hast du immer wieder (einseitig) draufgehauen, anstatt irgendwie zu versuchen, die Situation zu entschärfen. So ganz nebenbei: Du bist Abgeordneter des Berliner Abgeordnetenhauses. Als Politiker wäre es deine Pflicht gewesen zu versuchen, zwischen den Seiten zu vermitteln anstatt einseitig der Polizei die Schuld in die Schuhe zu schieben, selbst wenn das berechtigt gewesen wäre. Sorry, ist meine Meinung.

Zum Abschluss möchte ich dir noch eine Geschichte erzählen, die ich selbst erlebt habe:

Als ich 11 Jahre alt war, war ich mit meiner Mutter von sehr guten polnischen Freunden in ein polnisches Pfadfinderlager eingeladen worden. Eines Tages fuhren die polnischen Pfadfinder ins ehemalige Konzentrationslager Auschwitz, uns wollte man das nicht antun, um unsere Gefühle nicht zu verletzen. Als wir abends ums Feuer saßen sollten die Kinder und Jugendlichen von ihren Eindrücken berichten. Natürlich hieß es von jedem „Die Deutschen haben dies getan, die Deutschen haben jenes gemacht…“. Irgendwann stand der Leiter des Pfadfinderlagers auf und meinte, die Kinder würden einen Punkt nicht sehen: Ja, es waren Deutsche, die diese Verbrechen zu verantworten hatten. Verbrechen, an denen übrigens auch Polen, Ukrainer und andere beteiligt waren. Allerdings dürfe man die deutsche Geschichte nicht auf den zweiten Weltkrieg, Auschwitz und Kriegsverbrechen reduzieren. Zum deutschen Volk gehören auch Goethe, Schiller oder Mozart, Heine und Kant. Und ganz nebenbei auch viele unter Hitler verfolgte, eingesperrte und ermordete Deutsche.

Dass, lieber Oliver, ist Patriotismus. Dieser Mann hat in wenigen Worten den Kindern und Jugendlichen, mit denen wir zusammensaßen, einen Blickwinkel gegeben, den weder ich noch meine Mutter in dem Moment hatten. Er nahm den Kindern und Jugendlichen, die uns beide kannten, und uns nicht so wirklich als Deutsche betrachteten, und gerade aus dem Todeslager kamen, den einseitigen Blick auf ein anderes Volk. Er nahm aufkommendem Hass oder Vorurteilen gegen ein anderes Volk den Wind aus den Segeln. Patriotismus auf europäisch. Und er als Pole gab mir damals ein neues Verständnis auf mein eigenes Volk und seine Geschichte. Wir als Volk können auf viele Errungenschaften mit Recht stolz sein. Und damit hat er mir eine verdammt wichtige Lehre gegeben: Patriotismus ist auch gegenseitige Akzeptanz. Was also ist falsch daran?

10 Gedanken zu „Patriotismus – offener Brief an Oliver Höfinghoff

  1. => heißt „führt zu“, nicht „ist gleich“. Wegen zwei falsch verstandenen Buchstaben nen offenen Brief schreiben, wow ^^ Und jetzt kannst du den Text einfach wieder löschen, damit du nicht noch mehr Leute zum facepalmen bringst.

    Like

    • Tja, eine sachliche Diskussion scheint leider nicht dein Fall zu sein.

      Der Tweet heißt, nur für dich erklärt folgendes:

      „Patriotismus“ = Nationalismus –> Faschismus

      Patriotismus und Nationalismus werden hier auf eine Stufe gestellt und somit führt also Patriotismus unweigerlich zu Faschismus.

      Also sind Patrioten den Faschisten gleichzusetzen.

      Haste es nu verstanden???

      Like

      • Man könnte höchstens darüber diskutieren, ob Patriotismus mit Nationalismus gleichzusetzen ist. Das ist aber vermutlich sinnlos, weil es a) keine „offizielle“ Definition und b) verschieden starke Ausprägungen gibt.

        Dass Nationalismus „unweigerlich“ zu Faschismus führt, steht nicht im Tweet. (K.A. ob er das so gemeint hat.) Man kann Nationalismus aber als zwingenden Vorstufe des Faschismus bezeichnen. Man kann fragen: Ist Nationalismus eine Teilmenge des Faschismus? Für das Dritte Reich kann man das bejahen.

        Davon abgesehen halte ich es für grundsätzlich falsch, aus einem Gefühl heraus wichtige Entscheidungen zu treffen. Und Patriotismus ist nun mal ein Gefühl. Gefühle verstellen den Blick auf die Fakten und sie vernebeln das Denken. Das ist einer der Gründe, warum so viele Menschen (übrigens auch – und das ist kein Zufall – die Geschwister Scholl und Herr Stauffenberg) ursprünglich kein Problem mit Hitler hatten.

        Man kann natürlich auch aus den falschen (=patriotischen) Gründen das Richtige tun. Wahrscheinlicher ist aber, dass man das Falsche tut, eben weil man nicht nachdenkt. Das kann man heutzutage prima am us-amerikanischen Patriotismus beobachten: Right or wrong – my country.

        Letztendlich trennt Patriotismus mehr, als dass er verbindet. Ist ein bisschen wie mit BWL und VWL. Nur eben global. Was gut für das eigene Land ist, ist nicht unbedingt gut für die Welt.

        PS: Das vernebelte Denken zeigt sich beispielhaft an deinem Stolz auf die NS-Widerständler. Du bist stolz auf etwas, mit dem du nicht das Geringste zu tun hast. Außer eben, dass du zufällig in den gleichen Landesgrenzen geboren wurdest bzw. lebst. Das ist – ausdrücklich ohne dir etwas unterstellen zu wollen – schon die Vorstufe zu einem völkischen Verständnis der menschlichen Existenz: Irgendein geheimnissvolles Band, welches dich quer durch Zeit und Raum mit wildfremden Leuten verbindet; dir gar einen Anteil an ihrem Tun und Handeln sichert, auf das du stolz sein kannst. Natürlich nur, wenn sie a) in den richtigen Grenzen gelebt haben und b) nicht zu den Bösen gehörten. Patriotische Logik.

        Like

      • Ich denke, dass du nicht verstanden hast, was ich meinte. Diese Widerstandskämpfer sind Teil der Geschichte meines Volkes, so wie leider auch die NS-Zeit, die ich leider als historischen Fakt akzeptieren muss. Und die Geschichte des eigenen Volkes prägt auch die üblichen Sitten und Gebräuche, die man schon als Kind mitbekommt. Somit sind sie Teil der eigenen Identität. Im Bendlerblock werden jedes Jahr Soldaten vereidigt und bekommen zu hören, dass sie im Sinne Stauffenbergs etc. handeln sollen. Sie werden also paradoxerweise af Leute eingeschworen, die immer noch nicht rehabilitiert sind, sondern immer noch als Hochverräter gelten. Auch dieses Paradoxon ist Teil der Geschichte meines Volkes, aber eines, das man korrigieren kann und muss.

        Und scheinbar hast du ein ernsthaftes Problem damit, auf die kulturellen Errungenschaften unseres Volkes (unserer Vorfahren) stolz zu sein. Ein Stolz, der bei anderen Völkern völlig normal ist.

        Natürlich habe ich keinen Anteil an der Entstehung eines „Faust“, aber dieses Buch hat sich vom National- zum Weltkulturerbe entwickelt. Es wird international an den Schulen gelehrt. Und viele Völker assoziieren die Deutschen – neben dem „Dritten Reich“ nun mal mit Goethe, Schiller etc. Ohne, dass man als Deutscher was dazutun muss. Auch diese Dichter sind das Erbe unseres Volkes. Und auch dazu stehe ich. (Ehrlich gesagt: Ich finde den „Faust“ furchtbar. ;-))

        Like

  2. Eins sollte jedenfalls klar sein. Er hat Patriotismus und Nationalismus gleichgesetzt und du hier bist anderer Meinung.
    Solche Sprüche kennt man ja von ihm auf Twitter. Sehr polarisierend. Der Rest der Partei ist ihm dabei leider auch egal.
    Es gibt Menschen, die einfühlsam sind und nachdenken und es gibt Menschen, die nicht zuhören und sich (als Kämpfer) immer im Recht fühlen (müssen), ohne sich jemals in Frage zu stellen.
    Vielleicht braucht es beides, aber möglichst in der richtigen Balance.

    Like

  3. Sehr guter Beitrag. Nur unten sollte das „dass“ ein „das“ sein. 😉

    Ich finde einen Patriotismus wie er hier beschrieben wird keinesfalls schädlich. Er stellt die Bereitschaft dar, sich für seine Mitmenschen einzusetzen. Davon abzugrenzen ist der Nationalstolz! Der ist eine schädliche und zu überwindende Geisteshaltung!

    Like

  4. Pingback: Wowereit geht. Und die Piraten? | Pirat Thomas Matzka

  5. Oh mein Gott, was für ein Blödsinn. Gut das ich mich weiterentwickelt habe und keinen Patriotismus brauche, um mich zu definieren. Diese Einstellung zeigt im Übrigen wie weit du dich von piratischen Grundsätzen entfernt hast. Ich muss mich hiernach wirklich fragen, warum du noch in dieser Partei bist.

    Like

    • Hallo Jan,

      dein Kommentar zeigt, dass du dich nicht weiterentwickelt, sondern lediglich mit deinen Scheuklappen dein Sichtfeld weiter eingeschränkt hast. Er zeigt auch, dass du den Artikel nicht vollständig gelesen oder ihn nicht mal ansatzweise verstanden hast.

      Du kennst mich seit Jahren und weißt selbst, dass ich alles andere als ein Nazi bin. Aber du musst in diese Kerbe schlagen, um deiner Peergroup zu gefallen. Tut mir leid für dich, dass du es nötig hast, dich darüber zu definieren.

      Like

Hinterlasse einen Kommentar